In diesem Tipp erhalten Sie eine Einführung in das Technikmodul. Sie lesen und sehen, wie Sie neue Gegenstände erfassen – vom T-Shirt bis zum Dienstpferd. Außerdem stellen wir Ihnen in diesem Tipp Empfehlungen vor, welche Felder Sie wie ausfüllen, um später gezielt danach suchen zu können.
Wir empfehlen Ihnen, nach den folgenden Strukturen vorzugehen, wenn Sie neue Daten eingeben oder bereits bestehende pflegen. Die einheitliche Erfassung ist von entscheidender Bedeutung dafür, dass der DRK-Server im Sinne des Komplexen Hilfeleistungssystems des DRK funktionieren kann. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!
Inhalt
1 Grundlegendes
2 Neuen Gegenstand anlegen
3 Nach bestehenden Gegenständen suchen
Wählen Sie das Technikmodul an:
1 Grundlegendes
Im Technikmodul begegnen Ihnen eine Reihe von Begriffen immer wieder. Dies sind die sogenannten Module. Sie finden Sie unter anderem auf der linken Seite:
2 Neuen Gegenstand anlegen
Klicken Sie am linken Bildrand auf „Gegenstand anlegen“:
Es öffnet sich dieses Fenster:
Die mit einem roten * markierten Felder sind Pflichtfelder.
Sobald Sie sich für ein Modul (zum Beispiel Fahrzeuge, Mengenartikel oder Diensthunde) entschieden haben, ändert sich die untere Hälfte des Fensters geringfügig. Das folgende Beispiel zu Mengenartikeln zeigt Ihnen, wie Sie prinzipiell in jedem der Module vorgehen:
Nachdem Sie auf „anlegen“ geklickt haben, führt Sie der DRK-Server direkt zum entsprechenden Artikel:
In der Überschrift sehen Sie rechts neben dem jeweiligen Modul, wie der Artikel verschlagwortet ist. Diese Identifikation setzt sich aus meist zwei Bausteinen des Artikels zusammen:
Module Mengenartikel, Funktechnik, Einzelgeräte/Sätze = Bezeichnung + Artikelnummer:
Dienst-/Einsatzkleidung = Bezeichnung (+ Kleidungsgröße) + Artikelnummer:
Diensthunde/-pferde = Bezeichnung + Name:
Fahrzeuge = Kennzeichen + Bezeichnung:
Sie sehen: Das Feld „Bezeichnung“ definiert jeden Artikel im DRK-Server.
Es ist also ganz entscheidend, dass Sie das Feld „Bezeichnung“ immer ausfüllen.
3 Nach bestehenden Gegenständen suchen
Abfragen können Sie auf zwei Arten machen:
Entweder tippen Sie den Namen der Organisationsstufe (z.B. OV Musterhausen) in das freie Feld ein, oder Sie suchen über die Lupe. Das sieht dann so aus:
Wenn Sie Ihre Organisation gewählt haben, entscheiden Sie sich für ein oder mehrere Module. Auch das ist entweder über die Lupe oder über das Freifeld möglich.
Entweder so…
…oder so:
Ein Beispiel: Sie haben sich für das Modul „Fahrzeuge“ entschieden:
Sie können natürlich über die Felder in der linken Bildhälfte (Art, Typ, usw.) Ihre Suche weiter verfeinern. Sie können aber, wie in diesem Fall, sich für das gewählte Lager alle Ergebnisse anzeigen lassen. Die Resultate erscheinen unterhalb der Ergebnis-Box:
Hier erkennen Sie auch den grundsätzlichen Aufbau für alle Artikel im DRK-Server – vom RTW bis zur Heckenschere:
- Identifikation: Sie setzt sich, wie oben gelesen, meist aus der Artikelnummer und der Bezeichnung zusammen.
- Modul: Hier wird klar, um welche Art Artikel es sich handelt. Auch Diensttiere gehören zu Modulen (vgl. 1).
- Art, Typ: Diese Spalten beschreiben den Artikel näher. Über Dropdown-Menüs können Sie gezielt nach Artikeln suchen. Wenn Sie die Angaben im DRK-Server entsprechend pflegen, finden Sie auch in einem großen Lager schnell, was Sie suchen.
- Organisation: In dieser Spalte erkennen Sie, wo das gesuchte Produkt liegt. Häufig ist hier ein Lager angegeben. Wenn dort von einer Verbandsstufe (z.B. Ortsgruppe Musterhausen) die Rede ist, finden Sie mit einem Klick auf das Produkt den genauen Lagerstandort – wenn Sie diesen angegeben haben.
⁉️ Gerne kannst du uns bei Fragen oder Hinweisen direkt im Ticketsystem anschreiben.